Mobilität kennt keine Sperrstunde
Aktuelles Problem Sorgenlos mit Freunden Ausgehen oder länger am Arbeitsort arbeiten und dann einfach nach Hause kommen. Etwas, was für viele Tiroler und Tirolerinnen leider
Aktuelles Problem Sorgenlos mit Freunden Ausgehen oder länger am Arbeitsort arbeiten und dann einfach nach Hause kommen. Etwas, was für viele Tiroler und Tirolerinnen leider
I. Problemstellung Tirol steht vor einer wachsenden Herausforderung in der Energieversorgung: Die stark steigende Einspeisung von Photovoltaik-Anlagen führt zu massiven Preisschwankungen. In den Mittagsstunden im
Die Tiroler Arbeiterkammer forderte vor Kurzem eine neue Nächtigungsabgabe von 2€ pro Übernachtung, mit welcher ein kostenloser ÖPNV in Tirol finanziert werden sollte.[1] Der öffentliche
Die Tiroler Jugendstrategie 2030 bleibt hinter ihrem eigenen Anspruch zurück. Sie liefert kaum konkrete Maßnahmen, sondern vor allem Überschriften und wohlklingende Floskeln. Begriffe wie „Mitbestimmung“,
Status quo Tirol braucht Unternehmer:innen. Sie schaffen Arbeitsplätze, Innovationen und sichern den Wohlstand unseres Landes. In der 8. und 9. Schulstufe werden wichtige Weichen für
Golf ist ein zentraler Bestandteil des hochwertigen Sommertourismus in Tirol. Das Bundesland gilt international als renommierte Golfregion, die mit alpiner Landschaft, touristischer Infrastruktur und hoher
Tirol braucht eine moderne Kindergartenstrategie, die den Bedürfnissen heutiger Familien gerecht wird. Derzeit ist die Vergabe von Kindergartenplätzen uneinheitlich geregelt, bürokratisch organisiert und stark vom
Jung. Mitbestimmen. Verantwortung übernehmen für echte Jugendpartizipation in Tirols Gemeinden. Politische Beteiligung beginnt nicht erst im Parlament. Sie beginnt vor Ort. Gerade auf Gemeindeebene erleben
Die Wohnsituation in Tirol spitzt sich immer weiter zu: Steigende Mieten,
fehlender Wohnraum und undurchsichtige Vergabepraxen beim gemeinnützigen Wohnbau
lassen bei vielen Menschen das Gefühl zurück, dass das oft zitierte
„Aufstiegsversprechen“ zunehmend außer Reichweite gerät. Gerade für junge
Menschen wird der Traum von leistbarem Wohnen oder Eigentum immer schwieriger zu
verwirklichen. Hier braucht es entschlossenes Handeln und innovative Lösungen,
um den Menschen in Tirol eine Zukunftsperspektive zu geben.
In Tirol gibt es derzeit fünf Naturparks (Kaunergrat, Karwendel, Ötztal,
Zillertal und Lech), die den Zielen des Naturschutzes, der Erholung, der
Umweltbildung, der Regionalentwicklung und der Forschung dienen.[1] Diese
Naturparks setzen Projekte um, die darauf abzielen, Gewässer sowie Tier- und
Pflanzenarten in ihren Lebensräumen nachhaltig zu fördern und zu schützen. Dass
diese Arbeit hauptamtliches Personal und finanzielle Ressourcen erfordert,
versteht sich von selbst.