Kettensäge für Österreich
Nach Jahrzehnten des Stillstands und der Reformverweigerung steckt Österreich wirtschaftlich wie strukturell in einer tiefen Krise. Wir haben die vierthöchste Steuer- und Abgabenquote[1] und die
Nach Jahrzehnten des Stillstands und der Reformverweigerung steckt Österreich wirtschaftlich wie strukturell in einer tiefen Krise. Wir haben die vierthöchste Steuer- und Abgabenquote[1] und die
Angesichts der angespannten internationalen Sicherheitslage, des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und der zunehmenden Unberechenbarkeit der USA ist eine eigenständige europäische Verteidigungsfähigkeit – auch innerhalb
Die zweimal jährlich stattfindende Zeitumstellung führt seit Jahrzehnten zu unnötiger Verwirrung und organisatorischem Mehraufwand, sowohl für die Bevölkerung als auch für viele Unternehmen. Die einst
Das österreichische Gesundheitssystem zählt auf dem Papier zu den besten der Welt. Es wird mit hohen finanziellen Mitteln ausgestattet, es verfügt über eine dichte Spitalslandschaft,
Das Burgenland hat ein großes Problem. Eine Landesregierung, die es für den besten Weg hält, mit einer sozialistischen Wirtschaftspolitik durch das Burgenland zu fräsen. Es
Die Jugend ist die Zukunft unserer Gesellschaft und verdient unsere volle Aufmerksamkeit, Unterstützung und Förderung. Junge Menschen brauchen ausreichend Räume zur freien Entfaltung sowie Freizeitangebote,
Wien gilt immer noch als eine der sichersten Städte Europas. In den letzten Jahren ist jedoch eine zunehmende Verschlechterung der Sicherheitssituation zu verzeichnen – vor
Tirol braucht eine moderne Kindergartenstrategie, die den Bedürfnissen heutiger Familien gerecht wird. Derzeit ist die Vergabe von Kindergartenplätzen uneinheitlich geregelt, bürokratisch organisiert und stark vom
Jung. Mitbestimmen. Verantwortung übernehmen für echte Jugendpartizipation in Tirols Gemeinden. Politische Beteiligung beginnt nicht erst im Parlament. Sie beginnt vor Ort. Gerade auf Gemeindeebene erleben
Aktuelles Problem Sorgenlos mit Freunden Ausgehen oder länger am Arbeitsort arbeiten und dann einfach nach Hause kommen. Etwas, was für viele Tiroler und Tirolerinnen leider