x

Mach Mit!

Tu Was Icon

Erleichterter Erwerb einer Arbeitserlaubnis

Die Gesetzeslage

Die Beschäfigung mit Arbeitserlaubnis ist die zweite Stufe in der langen Voraussetzungskette für den Erwerb der Freizügigkeit am österreichischen Arbeitsmarkt. Die Arbeitserlaubnis wird erst bei dem Nachweis einer Beschäfigung von einjähriger Dauer bei einem Arbeitgeber bzw bei einer Arbeitgeberin aufgrund einer Beschäfigungsbewilligung (erste Stufe) ausgestellt.

Eine vorzeitiges Ende des Dienstverhältnisses schon in der ersten Stufe führt dabei automatisch zum Verlust der Beschäfigungsbewilligung und der Chance auf Arbeitserlaubnis und spätere Freizügigkeit. Nicht nur die mit bürokratischen Hürden zusätzlich erschwerte Arbeitssuche muss von vorne neu anfangen, sondern auch das hochkomplizierte und unsichere Procedere vor dem Arbeitsmarktservice, mit dem der Antrag auf Beschäfigungsbewilligung verbunden ist. Die Erfolgschancen sind geringst. Zu diesem Zeitpunkt sind of auch die Ansprüche auf soziale Absicherung im Heimatstaat der Person bereits erloschen.

Das Problem

Somit kreiert das Gesetz eine besondere Situation des Ungleichgewichts im Verhältnis zwischen ArbeitgeberIn und ArbeitnehmerIn, die schwer zum Nachteil der beschäfigten Person ausfällt: um ein Ende des Dienstverhältnisses zu vermeiden, wäre sie bereit, auch Missbrauch und schwere Eingriffe in ihre Reche und Verletzungen ihrer Würde zu dulden, sie nicht anzuzeigen, auf die Geltendmachung von Ansprüchen vor dem Gericht zu verzichten etc.

Unsere Position

Die Gesetzeslage, die diese Rechtlosigkeit möglich macht, ist daher aus liberaler Sicht abzulehnen. Diese Rechtslage darf nicht weiter geduldet werden und darf nicht wieder zugelassen werden. Sie kann nicht an einem freien und offenen Arbeitsmarkt entstehen, an dem ArbeitnehmerInnen eine Vielzahl von Unternehmen zur Auswahl steht und wo der Arbeitgeberwechsel nicht zum Ende der Zukunfsperspektiven führt.

Die Jungen liberalen NEOS – JUNOS fordern deshalb, dass die Zeit der Beschäfigung in jedem Betrieb auch nach Ende des Dienstverhältnisses zu der erforderten Beschäfigungsdauer von einem Jahr angerechnet werden darf.

Ferner ist es notwendig, dass die betroffene Person für die Dauer von mindestens 3 Monaten (und höchstens für die Dauer etweiger Ansprüche auf Arbeitslosengeld) freien Zugang zum gesamten Arbeitsmarkt im jeweiligen Bundesland hat.

Diese Zeit soll die Rahmenfrist für die Erfüllung der Voraussetzungen für eine Arbeitserlaubnis entsprechend verlängern.

Lass' uns gemeinsam
unsere Zukunft verbessern.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Und noch ein bissl Text.

Werde Mitglied.

Hier können wir direkt das Formular reinstellen, oder zum Formular verlinken. Je nachdem, wie lang das Formular wird.

Events

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Academy

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.